Leistungssensor von Montronix

Der PS200-NG misst die Wirkleistung Ihrer Spindel und Vorschubantriebe direkt im laufenden Prozess. Er erkennt selbst kleinste Abweichungen wie Werkzeugbruch oder Materialwechsel sofort. Als kompaktes Komplettsystem lässt sich der Sensor schnell integrieren.

Leistungssensor von Montronix

Leistungssensor PS200-NG: Technische Daten

Der PS200-NG erfasst Strom und Spannung, berechnet daraus die elektrische Wirkleistung und stellt diese als analoges Signal zur Verfügung. Sie schließen ihn an Gleichstrommotoren oder an einphasige und dreiphasige Wechselstromantriebe an. Er funktioniert unabhängig von der Steuerung und eignet sich für neue Anlagen genauso wie für modernisierte Maschinen.

Der Leistungssensor PS200-NG:
Technische Merkmale und Anwendungsvorteile im Überblick

Eigenschaft
Beschreibung
Sensor Typ
Elektrischer Leistungssensor
Schutzklasse
Gehäuse nach IP67
Umgebungstemperatur
Betrieb −20 bis +70 °C, Lagerung −20 bis +85 °C
Feuchtigkeit
0 bis 95 %, nicht kondensierend
Leitungsdurchführung
Ø 60 mm
Zulassung
CE Kennzeichnung
Spannungsversorgung
±12 bis ±15 V, Toleranz ±5 %
Stromausgang
bis 100 mA
Fehlergrenze Strom
±1 %
Linearität
±0,25 %
Reaktionszeit
≤ 1 µs bei di/dt = If)/µs
Hysterese
≤ 0,3 mA (0 A ↔ If))
Maximalstrom
±300 A bei RM = 30 Ω
Nennstrom
200 AT
Sensoranschluss
PUR Kabel mit M8 Stecker, 3-polig
Feuchtigkeit
0 – 100 %
Anschluss
M8, 4-poliger Stecker 10 mm
Material
Kunststoffummantelung nach UL94V0

Hinweis

Wenn Sie bereits Systeme von Montronix einsetzen, nutzen Sie den Sensor DGM als Verstärkereinheit. Dieser eignet sich besonders für die modulare Integration bei älteren Montronixsystemen und erlaubt flexible Anpassung von Signalverhalten und Verstärkung.

Produktvorteile unseres Leistungssensors

  • Exakte Leistungsmessung
    Der Sensor erkennt Änderungen im Strom- und Spannungsverlauf ab ±0,25 Prozent und liefert innerhalb von 1 Mikrosekunde ein Ausgangssignal.

  • Anpassbare Signalverarbeitung
    Sie wählen Verstärkungen von 1 bis 4096 und stellen Filter pro Werkzeug exakt auf den Prozess ein.

  • Breite Einsatzmöglichkeit
    Sie überwachen Gleichstrommotoren und Wechselstromantriebe mit 1 oder 3 Phasen bis 300 Ampere Nennstrom.

  • Einfache Nachrüstung
    Sie schließen den Sensor über einen M8 Stecker mit drei Polen direkt an und integrieren ihn ohne Eingriff in die Maschinensteuerung.

So profitieren Sie bei Nutzung unseres Leistungssensors

1. Werkzeugbruch sofort erkennen

Wenn ein Werkzeug bricht, ändert sich die Leistungsaufnahme des Antriebs abrupt. Der PS200-NG erkennt diese Veränderung in weniger als einer Millisekunde und löst das Stopp-Signal aus. Damit verhindern Sie Folgeschäden an Spindel oder Bauteilen, sowie eine teure Nacharbeit Ihres Bauteils.

2. Ausschuss vermeiden

Ungeeignetes Material oder abgenutzte Werkzeuge erzeugen fehlerhafte Bauteile. Der Sensor erkennt solche Abweichungen frühzeitig und meldet sie, bevor die Maschine weitere Ausschussteile produziert.

3. Wartung vorausschauend planen

Wenn der Vorschub oder die Spindel im Betrieb dauerhaft mehr Strom zieht, deutet das auf zunehmenden Werkzeugverschleiß hin. Der PS200-NG dokumentiert diesen Anstieg über das Leistungssignal und gibt damit frühzeitig Hinweise auf nötige Wartung, bevor Werkzeug, Bauteil oder Spindel Schaden nehmen.

4. Maschinenlaufzeit erhöhen

Der Sensor erkennt kritische Laständerungen sofort und stoppt den Prozess, bevor Bauteile Schaden nehmen. So vermeiden Sie ungeplante Stillstände durch Werkzeugbruch oder Kollision, besonders in Schichten ohne erfahrenes Bedienpersonal oder bei unbeaufsichtigtem Betrieb in der Nacht.

Hier kommt der Leistungssensor zum Einsatz

  • Fräs- und Drehzentren: Der Sensor überwacht die Antriebsleistung bei jedem Werkzeugwechsel. Besonders bei kleinen Fräsern oder langen Bearbeitungen liefert er schnelle Rückmeldung bei Überlastung.
  • Mehrspindelmaschinen: Der PS200-NG erkennt Leistungsabweichungen pro Spindel. Dadurch gleichen Sie Lasten aus und verhindern fehlerhafte Bauteile in der Serienfertigung.
  • Retrofit von Bestandsmaschinen: Viele Maschinen älterer Baujahre verfügen über keine integrierte Überwachung. Der PS200-NG lässt sich direkt in solche Anlagen einbauen und erhöht deren Sicherheit. Ganz ohne Eingriff in die Steuerung.
  • Automatisierte Fertigungslinien: In Schichten ohne Personal erkennt der Sensor selbstständig Prozessabweichungen. Das schützt Bauteile und verhindert Serienfehler in automatisierten Abläufen.
Leistungssensor Bild

Kontakt

Sie möchten den PS200-NG in Ihrer Maschine testen oder direkt einsetzen? Dann schreiben Sie uns. Wir prüfen die Kompatibilität, beraten Sie persönlich und stellen Ihnen das System auf Wunsch zur Verfügung, auch als Leihstellung direkt in Ihrer Produktion.

FAQ: Häufige Fragen zum Leistungssensor

Kann ich den Leistungssensor auch ohne das Spectra System von Montronix verwenden?

Ja, das ist möglich. Der PS200-NG liefert ein analoges Ausgangssignal, das Sie auch mit anderen Systemen auswerten können, z.B. mit bestehenden Maschinenüberwachungen oder unabhängigen Analysemodulen. Wichtig ist, dass das empfangende System das Spannungssignal korrekt verarbeitet. Wenn Sie jedoch Funktionen wie Werkzeugüberwachung, Kurvenvergleich oder automatische Stopps vollständig nutzen wollen, empfehlen wir den Einsatz von Spectra ONE.

Wie stelle ich den Leistungssensor auf unterschiedliche Werkzeuge ein?

Im angeschlossenen Auswertesystem hinterlegen Sie für jedes Werkzeug eigene Einstellungen. Sie definieren dort die Filter und wählen aus bis zu zwölf Verstärkungsstufen zwischen 1 und 4096. So passt sich der Sensor präzise an Bearbeitungen mit hohem oder niedrigem Leistungsbedarf an. Besonders bei wechselnden Werkzeugen oder kleinen Fräsern bietet diese Flexibilität einen großen Vorteil.

Wie viele Sensoren brauche ich pro Maschine?

Ein Sensor pro Spindel ist in den meisten Fällen ausreichend. Wenn Ihre Maschine mehrere Spindeln oder unabhängig geregelte Vorschubantriebe hat, kann es sinnvoll sein, zusätzliche Sensoren zu integrieren. So erfassen Sie jede Antriebseinheit separat und erhalten genauere Prozessdaten. Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl und Auslegung.

Wie hilft der PS200-NG dabei, Produktionsausfälle zu vermeiden?

Der Sensor überwacht kontinuierlich Strom und Spannung und erkennt sofort jede Abweichung. Dadurch registriert er Anzeichen für Werkzeugbruch, Leerschnitte oder überlastete Antriebe schon in der Entstehung. Noch bevor die Steuerung reagiert, sendet er ein Signal und kann den Prozess stoppen. So verhindern Sie Folgeschäden und vermeiden lange Stillstände.

Welche Signale liefert der PS200-NG?

Der Sensor berechnet aus Strom und Spannung die aktuelle Wirkleistung des Motors. Dieses Signal gibt er als digitales Signal aus, welches direkt über den M8 Stecker an eine Auswerteeinheit wie Spectra ONE oder an andere Messsysteme anschließen. Damit lässt sich der Prozesslauf exakt und in Echtzeit überwachen. Mit Dem PS200 DGM können Sie das analoge Spannungssignal im Bereich von minus 10 bis plus 10 Volt auch an ältere Systeme oder auch direkt an Ihre Steuerung integrieren.

Wie passe ich den PS200-NG an verschiedene Werkzeuge an?

Sie speichern für jedes Werkzeug ein eigenes Profil mit passenden Signalparametern. So reagiert der Sensor bei jedem Werkzeugwechsel exakt auf die erwartete Leistungsaufnahme. Filter und Verstärkungsfaktor lassen sich frei kombinieren. Dadurch erkennen Sie auch bei wechselnden Werkstoffen oder Fräserdurchmessern jede Abweichung sicher.