Werkzeugverschleiß messen und Schäden rechtzeitig vermeiden
Werkzeuge nutzen sich schleichend ab. Das Problem bleibt häufig unentdeckt, bis es zu Maßabweichungen, Ausschuss oder Maschinenstillstand kommt. Wir bei Montronix messen Werkzeugverschleiß direkt im Bearbeitungsprozess. Unsere Sensorik erkennt die kleinsten Abweichungen sofort und meldet sie frühzeitig, bevor Ihre Produktion Schaden nimmt.

Werkzeugverschleiß messen: die unsichtbare Gefahr im Zerspanprozess
Verschleiß entwickelt sich leise und kontinuierlich. Erste Anzeichen wie veränderte Kräfte, erhöhte Vibration und sinkende Schnittqualität bleiben häufig unbemerkt. Ohne kontinuierliche Überwachung bleibt der Zustand des Werkzeugs im Dunkeln. Die Folge sind fehlerhafte Bauteile oder plötzlicher Werkzeugbruch.
So läuft die Messung von Werkzeugverschleiß ab
Unsere Systeme überwachen laufende Bearbeitungsprozesse und erkennen Abweichungen im Verhalten des Werkzeugs. Die Sensorik analysiert Veränderungen in Leistung, Vibration und Schnittkraft. Diese Werte vergleicht das System mit Referenzzyklen. Sobald sich Werte außerhalb definierter Toleranzen bewegen, erfolgt eine automatische Warnung oder ein Maschinenstopp.
Unsere Lösung im Überblick
Keine Werkzeugmaschine ist wie die andere und kein Fertigungsprozess gleicht dem nächsten. Deshalb bietet Montronix eine Vielzahl an Sensoren, Auswerteeinheiten, Schnittstellenmodulen und Softwarekomponenten.
Doch welche Kombination die richtige ist, hängt von Ihren Anforderungen ab: Maschinenart, Werkstück, Taktzeiten, Qualitätsanforderung und mehr. Hier finden Sie typische Komponenten von Montronix für die Erkennung von Werkzeugverschleiß:
Ergänzende Systemkomponenten
Um diese Sensoren effizient zur Verschleißerkennung zu nutzen, werden folgende Komponenten kombiniert:
- Spectra ONE: Auswerteeinheit zur Signalverarbeitung, Schwellenwertkontrolle und Maschineninteraktion
- SensorHub NX / SensorHub AD / HubDIO: Signalverteilung, Systemintegration, IO-Handling
- IBU Plus: Kompakte Lösung für Maschinenstopp und Alarmhandling bei Grenzwertüberschreitung

Herausforderungen bei der Messung von Werkzeugverschleiß
- Aufwendige Vorbereitung und lange Messzeiten:
Die Messung von Werkzeugverschleiß ist häufig mit hohem organisatorischem Aufwand verbunden. Das Werkstück muss präzise positioniert, befestigt und eventuell sogar manuell ausgerichtet werden. Gerade bei taktilen Systemen ist das entscheidend für reproduzierbare Ergebnisse. Dieser Vorgang kostet nicht nur Zeit, sondern erfordert auch Konzentration und Sorgfalt, was den Prozess im Arbeitsalltag deutlich verlangsamt. - Abhängigkeit vom Bedienpersonal und fehlende Vergleichbarkeit:
Klassische Messsysteme erfordern in der Regel geschultes Fachpersonal, sowohl für die Bedienung als auch für die Auswertung. Das erhöht nicht nur die Fehleranfälligkeit, sondern erschwert auch die Vergleichbarkeit über Zeit oder zwischen unterschiedlichen Bauteilen. Wenn Messergebnisse stark von der individuellen Handhabung abhängen, leidet die Prozesssicherheit, gerade bei Serienfertigung oder bei der Bewertung von Werkzeuglebensdauern.
Technische Vorteile unserer Sensorlösungen
Unsere Sensoren liefern belastbare Messdaten in Echtzeit und lassen sich flexibel in unterschiedlichste Maschinen integrieren. Die Installation erfolgt mit geringen Eingriffen in die Steuerung.
Echtzeitmessung
Die Sensoren erfassen Leistung, Vibration oder Schnittkraft mit Mikrosekundenauflösung direkt im laufenden Bearbeitungsprozess.
Unabhängigkeit von der Steuerung
Die Sensorlösungen funktionieren mit jeder CNC Maschine, da sie über separate Ein- und Ausgänge, sowie über Profibus und Profinet arbeiten und keine Steuerungsschnittstelle benötigen.
Einfache Nachrüstung
Montage erfolgt meist innerhalb eines Arbeitstages.
Modularer Aufbau
Sensoren und Auswerteeinheiten lassen sich flexibel kombinieren und erweitern.
Unsere Leistungen im Überblick
Wir unterstützen Sie nicht nur mit Technik, sondern mit einem vollständigen Servicepaket: von der ersten Analyse bis zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.
- Systemberatung: Wir analysieren Ihre Anforderungen und empfehlen die passenden Komponenten. Dabei berücksichtigen wir Maschinentyp, Prozess, Steuerung und Budget.
- Installation und Inbetriebnahme: Unsere Techniker begleiten Sie beim Einbau. Die Systeme sind schnell nachrüstbar, auch mit wenigen Eingriffen, in die Steuerung nachrüsten. Eine Inbetriebnahme erfolgt meist innerhalb eines Arbeitstages.
- Teststellung und Pilotprojekt: Sie testen das System direkt an Ihrer Maschine mit Ihren Werkstücken. So überzeugen Sie sich vor dem Kauf von der Wirksamkeit der Sensorik.
- Schulung und Support: Wir schulen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem System. Bei Fragen erreichen Sie unsere Techniker direkt und ohne Umwege.

So profitieren Sie durch Werkzeugverschleißmessung
Die permanente Messung von Werkzeugverschleiß schafft Kontrolle im laufenden Prozess und liefert klare Vorteile für Qualität, Verfügbarkeit und Kosten.
Reduzierung von Ausschuss
Das System erkennt frühzeitig, wenn sich Schnittkraft, Vibration oder Leistung verändern. Dadurch stoppen Sie den Prozess rechtzeitig vor dem ersten fehlerhaften Teil. Besonders bei Serienproduktion reduzieren Sie Ausschuss und vermeiden unnötige Nacharbeit.
Verlängerung der Werkzeuglebensdauer
Sie tauschen Werkzeuge nicht mehr aus Verdacht, sondern gezielt bei beginnendem Verschleiß. So schöpfen Sie die Standzeit jedes Werkzeugs vollständig aus. Das kann bis zu 30 % der Werkzeugkosten pro Maschine.
Vermeidung von Maschinenstillstand
Beginnende Schäden an Werkzeugen oder Spindeln meldet das System automatisch. Sie greifen ein, bevor es zu einem Stillstand kommt. Das erhöht die Verfügbarkeit Ihrer Maschine auch im mannlosen Betrieb.
Dokumentation und Nachvollziehbarkeit
Alle Messdaten werden automatisch aufgezeichnet und archiviert. Sie erkennen Verschleißmuster, Ausreißer oder Toleranzverletzungen sofort. Die Daten schaffen Klarheit für Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit und Prozessoptimierung. Diese bietet für Sie eine 100% Kontrolle in jeder Maschine.
Kontakt
Sie möchten Werkzeugverschleiß messen und Ihre Maschinen schützen? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Wir beraten Sie unverbindlich und empfehlen die passende Lösung für Ihre Anwendung.
FAQ: Häufige Fragen zur Messung von Werkzeugverschleiß
Wie erkennt das System beginnenden Werkzeugverschleiß?
Das System analysiert kontinuierlich Werte wie Leistung, Schnittkraft und Vibration. Es vergleicht diese mit einem erlernten Referenzwert. Sobald die Abweichung einen definierten Grenzwert überschreitet, erfolgt eine Meldung. Die Sensoren reagieren bereits bei kleinsten Veränderungen, die das Bedienpersonal nicht erkennen kann.
Funktioniert das auch bei älteren Maschinen?
Ja, die Sensorik funktioniert unabhängig von der Steuerung. Sie schließen die Komponenten direkt an vorhandene Ein- und Ausgänge oder auch an Profibus oder Profinet an. Auch bei Maschinen ohne moderne CNC lässt sich das System problemlos integrieren. Viele Kunden rüsten ihre Anlagen innerhalb eines Tages nach
Ist die Inbetriebnahme kompliziert?
Nein, die Systeme sind vorkonfiguriert und gut zu installieren. Die Sensoren benötigen meist keine Kalibrierung und erkennen den Referenzprozess nach dem anlernen. Ein Techniker zeigt Ihnen vor Ort die Handhabung. Danach nutzen Sie die Überwachung selbstständig im Alltag.
Kann ich das System testen, bevor ich es kaufe?
Ja, Montronix bietet eine unverbindliche Teststellung. Sie erhalten das System für einen begrenzten Zeitraum zur Nutzung Ihrer Maschine. Unser Team begleitet die Einrichtung und hilft bei der Interpretation der Messergebnisse. So treffen Sie eine fundierte Investitionsentscheidung auf Basis eigener Daten.