Automatisierte Fertigung absichern mit Montronix, bevor es teuer wird

Wenn kein Mensch mehr vor der Maschine steht, muss die Technik übernehmen. Unsere Sensorik sichert Ihre automatisierte Fertigung so ab, dass Fehler nicht nur erkannt, sondern aktiv verhindert werden. Dabei ist es egal, ob Beladung, Bearbeitung oder Werkzeugverschleiß: Montronix liefert das System, das Prozesse versteht und schützt.

Automatisierte Fertigung

Wenn keiner hinsieht, zählt, was das System erkennt

Automatisierte Fertigung ist die Antwort auf fehlendes Personal und steigenden Kostendruck. Werkstücke werden eingelegt, bearbeitet und entnommen, ohne dass jemand eingreift. Doch genau das macht den Prozess anfällig. Wenn ein Fehler passiert, bemerkt es oft niemand. Bis es zu spät ist.


Ein falsch gegriffenes Teil, eine beschädigte Schneide oder ein instabiler Vorschub führen nicht nur zu Ausschuss, sondern auch zu Schäden an Spindel, Vorrichtung oder Werkzeug. Das kostet Zeit, Geld und Vertrauen in die Produktion. Deshalb braucht automatisierte Fertigung eine Überwachung, die mehr kann, als nur messen. Sie muss den Prozess wirklich verstehen.

Montronix Systeme verstehen Ihre Fertigung

Unsere Sensoren erfassen, was wirklich passiert. Sie vergleichen jede Bearbeitung mit einem Referenzprozess. Schon beim kleinsten Unterschied, bei zu viel Kraft, bei einer Vibration, die nicht sein sollte, bei einem untypischen Verlauf im Schnitt reagiert das System. Und zwar sofort.

Was überwacht wird

  • Zerspanung und Schnittkraft an Werkzeug und Spindel passend zum Zeitpunkt
  • Vibrationen und Kollisionen während der Bearbeitung
  • Werkzeugzustand, Brüche und Verschleißanzeichen
  • Bewegungen von Portal, Roboter oder Linearachse
  • Greifprozesse an Werkstück und Vorrichtung

Jede dieser Informationen wird live verarbeitet. Und wenn etwas nicht passt, wird der Prozess gestoppt oder ein Alarm ausgelöst. Das alles ohne menschliches Eingreifen und ohne Verzögerung.

Beladung und Entnahme: Der erste Schwachpunkt im automatisierten Ablauf

Kollision beim Bewegen erkennen

Ob ein Werkstück vom Roboter gegen die Vorrichtung stößt oder ein Greifer das Bauteil nicht freigibt, eine Kollision kann massive Schäden verursachen. Ein Vibrationssensor an der Achse erkennt diese Störung sofort. Die Steuerung bekommt in unter einer Millisekunde ein Signal und stoppt.

Fehlgreifen sicher erkennen

Dehnungssensoren an den Greiferarmen kontrollieren, ob das Werkstück korrekt gegriffen wurde. Liegt es nicht wie vorgesehen im Greifer oder wird es nicht mit der geplanten Kraft gehalten, meldet das System den Fehler. So wird sichergestellt, dass die Übergabe an die Maschine sauber funktioniert.

Werkstückbearbeitung: Kontrolle, während der Prozess läuft

Leistungssensor PS200 NG

Der PS200 NG misst die Wirkleistung über 3 Hall-Sensoren direkt an Spindel und Vorschubantrieben. Schon kleinste Veränderungen im Kraftverlauf im Verhältnis zur Zeit erkennt der Sensor und informiert die Maschinensteuerung innerhalb von 1 Mikrosekunde, z.B. bei stumpfen Schneiden oder ungeeignetem Material. Er meldet diese Abweichung sofort an das System. Sie vermeiden damit Ausschuss und erkennen z.B. Werkzeugverschleiß, lange bevor die Maßhaltigkeit leidet.

Auch bei falschen Werkstück-Vorbearbeitungen erkennt das System den Fehler, wenn eine Leistung zu klein (z.B. Vorbohr-Lochdurchmesser für Gewindeprozess zu groß) oder zu groß ist (z.B. Vorbohr-Lochdurchmesser für Gewindeprozess zu klein). Oder wenn zu viel Aufmaß vorhanden ist, dann wird der Leistungsbedarf beim Bohren früher abgefragt als bei Gut-Werkstücken. Und genauso, wenn zu wenig Aufmaß vorhanden ist, da dann der Leistungsbedarf erst später abgerufen wird als bei den Gut-Werkstücken.


Besonderheiten:

  • Reagiert auf ±0,25 % Leistungsänderung
  • Funktioniert unabhängig von der Steuerung
  • Direkter Anschluss über M8 Stecker
  • Ideal für Serienfertigung und kleine Fräswerkzeuge
Leistungssensor PS200 NG

Vibrationssensor Pulse Plus

Der Pulse Plus ist ein 3D-Sensor, er erfasst Vibrationen in allen drei Raumachsen (X, Y, Z). Wenn sich das Schwingungsverhalten eines Werkzeugs verändert, z.B. durch beginnenden Verschleiß oder Unwucht oder aufgrund Werkstück-Anomalien, meldet der Sensor diese Veränderung in Echtzeit. So erkennen Sie Abweichungen im Prozess, bevor Schäden entstehen. Besonders effektiv ist der Sensor auch bei Kollisionen und Lagerschäden.


Besonderheiten:

  • MEMS-Technologie mit 3-Achsen-Messung
  • Datenrate bis zu 26.667 Werte/Sekunde je Achse
  • Montage mit Magnetfuß oder Schraubgewinde
  • Ideal für Fräszentren, Schleifmaschinen, Roboter
Vibrationssensor Pulse Plus

Dehnungssensor Strainlink

Der StrainLink250 DA basiert auf Dehnungsmessstreifen-Technologie, er misst die Oberflächendehnung direkt an der Maschinenstruktur oder bei Greif-Systemen direkt am Greif-Finger/Greifer. Er erkennt Spannungen frühzeitig und schützt Prozesse vor Schäden. Die integrierte DMS Folie wandelt kleinste Materialverformungen aufgrund von Druck/Zug/Verwindung auf das Material in ein analoges Signal um. Der Sensor eignet sich für statische und dynamische Anwendungen, unabhängig vom Maschinentyp.


Besonderheiten:

  • Kompakte Maße bei voller Leistung
  • Robustes Gehäuse für industrielle Einsätze
  • Wartungsfrei und langlebig
  • Direkte Integration möglich, unabhängig von Steuerung oder Maschinenhersteller
Dehnungssensor Strainlink

Kraftsensor RetroBolt

Der RetroBolt misst die tatsächliche Schnittkraft am Werkzeug. Weicht die Kraft von der Referenz ab, z.B. durch stumpfe Schneiden oder Späneverklemmen, löst das System einen Alarm aus. Sie integrieren die Sensoren direkt in vorhandene Maschinen, zum Beispiel unter die Schraubverbindung des Revolvers. Besonders bei Drehprozessen liefert der RetroBolt sehr präzise Informationen über die Werkzeugbelastung und macht beginnenden Werkzeugverschleiß oder Mikro-Ausbrüche frühzeitig sichtbar.


Besonderheiten:

  • Direkte Montage unter bestehenden Schraubpunkten
  • Hohe Auflösung auch bei Mikroausbrüchen
  • Kombinierbar mit Spectra ONE zur Auswertung
  • Einsetzbar in Mehrspindel- und Sondermaschinen
Kraftsensor RetroBolt

Komponenten zur Werkzeugverschleißerkennung im Überblick

Komponente
Funktion
Modell(e)
Besonderheiten
Leistungssensor
Wirkleistung messen und Prozessabweichungen erkennen
PS200 NG
<1 µs Reaktionszeit, ±0,25 % Genauigkeit
Vibrationssensor
Vibrationen, Kollisionen, Unwuchten erfassen
Pulse Plus, Pulse Plus M12
3-Achsen, MEMS, kompakte Bauform
Kraftsensor
Schnittkräfte direkt am Werkzeug messen
RetroBolt ICA / SG
Schraubmontage, hochauflösend
Auswerteeinheit
Vergleich mit Referenzdaten, Alarmsteuerung
Spectra ONE
Echtzeit-Analyse, Dokumentation
Verteilermodul
Signalverteilung, wenn mehrere Sensoren genutzt werden
SensorHub NX
bis zu 4 Sensoren an einer Auswerteeinheit
Schnittstellenmodul
Signalverteilung, Integration mit Steuerung
Hub-DIO
Steuerungsunabhängig, flexibel integrierbar

So funktioniert der Schutzmechanismus

Am Anfang wird ein Referenzteil bearbeitet. Das System zeichnet dabei sämtliche Kraft-, Vibrations- und Leistungsdaten auf. Diese Informationen bilden die Basis. Ab diesem Moment vergleicht das System jeden neuen Zyklus mit dem Referenzprozess. Stimmen die Signale nicht mehr überein, reagiert das System sofort.


Was als Reaktion folgt, bestimmt der Betreiber. Das kann ein Maschinenstopp sein, ein Warnlicht, ein E-Mail-Alarm oder die automatische Weiterleitung an den Support. Die Reaktion ist individuell einstellbar.

Ihre Vorteile mit Montronix in der automatisierten Fertigung

Weniger Ausschuss


Das System erkennt fehlerhafte Prozesse, bevor ein Werkstück fertiggestellt wird. So verlassen nur Gutteile die Maschine.

Längere Werkzeuglebensdauer


Durch die Überwachung der Kräfte und Vibrationen können Werkzeuge rechtzeitig getauscht werden, bevor sie Schaden anrichten.

Geringere Maschinenstillstände


Kollisionen, die ohne Überwachung zu Spindel- oder Lagerdefekten führen würden, werden innerhalb von einer Millisekunde erkannt und der Steuerung gemeldet, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Das spart Reparaturzeit und Geld.

Sichere Qualität bei wechselndem Personal


Wenn niemand an der Maschine steht oder die Bedienung häufig wechselt, sorgt das System trotzdem für gleichbleibende Qualität.

Einsatz auch bei älteren Maschinen


Unsere Systeme sind unabhängig von Steuerung, Baujahr oder Maschinentyp. Auch Retrofit-Projekte sind problemlos möglich.

Typische Anwendungsbereiche

Unsere Systeme eignen sich für alle Branchen mit Zerspanung, Automatisierung oder hohem Qualitätsanspruch. Überall dort, wo Werkzeuge im Einsatz sind und deren Zustand entscheidend ist.


  • Ladeportale und Roboter profitieren durch präzise Erkennung beim Greifen von „Leer-Greifen“ oder beim Loslassen von nicht geöffneten Greifern/Greif-Fingern.
  • Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen und Drehmaschinen sichern Bearbeitungsqualität bei Serienfertigungen und wechselnden Materialien.
  • Sondermaschinen erhalten individuelle Sensorlösungen für spezielle Anforderungen.
Anwendungsbereiche von Montronix Systemen

Unsere Leistungen für Ihre automatisierte Fertigung

  • Systemberatung und Auslegung
    Wir analysieren Ihre Prozesse, ermitteln die passenden Sensoren und konfigurieren ein System, das exakt zu Ihrer Anwendung passt.
  • Pilotprojekt mit Teststellung
    Sie erhalten eine komplette Lösung zum Test in Ihrer eigenen Maschine. So erleben Sie die Funktion live in Ihrer Produktion.
  • Installation und Inbetriebnahme
    Unsere Experten begleiten Sie vor Ort oder remote. Der Einbau erfolgt ohne lange Stillstandszeiten und ohne Eingriff in die Steuerung.
  • Schulung und Support
    Wir schulen Ihr Personal in der Anwendung und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Auch bei späterer Erweiterung oder Anpassung.

Kontakt

Sie möchten Ihre automatisierte Fertigung sicherer machen? Fehler früh erkennen, Stillstand vermeiden und Qualität sichern? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihre Prozesse mit Montronix Systemen absichern lassen.