Werkzeugbruchkontrolle nachrüsten mit Montronix
Werkzeugbruchkontrolle nachrüsten. Geht das? Mit Montronix ohne Probleme! So stoppen Sie Schäden, bevor sie entstehen. Unsere Systeme erkennen Brüche zuverlässig und senden sofort das Signal zum Maschinenstopp. So sichern Sie Spindel, Werkstück und Prozessqualität in jeder Fertigungsumgebung.
Jetzt mehr erfahren
Wann und warum lohnt es sich, Werkzeugbruchkontrolle nachzurüsten?
Ein Bruch verursacht oft unbemerkt Schäden an Werkstücken und Spindeln. Ohne Kontrolle produziert die Maschine weiter, bis der Ausschuss sichtbar ist. Die Werkzeugbruchkontrolle erkennt den Bruch in Millisekunden und stoppt sofort den Prozess. Sie sichern so Qualität, vermeiden Serienfehler und schützen die Maschine vor teuren Reparaturen.
So funktioniert unsere Werkzeugbruchkontrolle
Sensoren messen während der Bearbeitung Vibrationen, Körperschall, Leistung oder Schnittkräfte. Sobald sich ein Signal abrupt verändert, erkennt die Auswerteeinheit den Bruch. Das System stoppt die Bearbeitung, bevor Bauteile unbrauchbar sind.
Typische Komponenten bei der Nachrüstung sind:
- Leistungssensor PS200-NG: erfasst Strom und Spannung der Antriebe
- Akustiksensor BV100: erkennt hochfrequente Signale beim Bruch
- Beschleunigungssensor Pulse Plus: misst Vibrationen an Spindel oder Achse
- Kraftsensor RetroBolt: erfasst Schnittkräfte direkt am Werkzeug
- Auswerteeinheit Spectra ONE: analysiert Daten und löst Stopp aus
Alle Systeme lassen sich steuerungsunabhängig nachrüsten.

Werkzeugbruchkontrolle nachrüsten: Unsere Produkte im Überblick
So funktioniert die Nachrüstung
Die Nachrüstung einer Werkzeugbruchkontrolle ist in der Regel unkompliziert und innerhalb weniger Tage erledigt. Zunächst werden die passenden Sensoren an der Maschine montiert. Diese erfassen während der Bearbeitung alle relevanten Signale.
Im nächsten Schritt wird die Auswerteeinheit (z. B. Spectra ONE oder SpectraNG) angebunden. Sie analysiert die Daten in Echtzeit und vergleicht sie mit den Referenzwerten aus einer kurzen Lernfahrt.
Sobald eine Abweichung auftritt, etwa durch einen Bruch oder eine Kollision, löst das System automatisch ein Stoppsignal aus. Dieses wird direkt an die Maschinensteuerung weitergegeben.
Dank Schnittstellen wie digitale I/O, Profibus oder Profinet funktioniert die Integration in nahezu jede CNC-Maschine, unabhängig von Hersteller oder Baujahr.
Jetzt Kontakt aufnehmenWerkzeugbruchkontrolle nachrüsten: Die Vorteile mit Montronix
Sofortige Brucherkennung und Maschinenschutz
Die Nachrüstung erkennt Werkzeugbrüche zuverlässig und sendet ein Stoppsignal an die Steuerung. Das reduziert Schäden an Werkstück, Spindel und Maschine und verlängert die Laufzeit deutlich.
Vermeidung von Ausschussteilen und Serienfehlern
Nach einem Bruch unterbricht das System die Bearbeitung sofort. So reduzieren Sie Ausschuss und sichern gleichbleibende Qualität vom ersten bis zum letzten Werkstück.
Flexible Integration in jede CNC Maschine
Die Systeme arbeiten steuerungsunabhängig und lassen sich schnell einbinden. Auch ältere Anlagen können innerhalb weniger Stunden nachgerüstet werden.
Entlastung des Bedienpersonals
Die Überwachung läuft automatisch im Hintergrund. Bediener müssen keine Sichtkontrollen durchführen und können sich auf andere Aufgaben konzentrieren.
Einsatzbereiche
- Bearbeitungszentren: Überwachung verschiedenster Werkzeuge mit dem passenden Sensor.
- Drehmaschinen: Kontrolle von Kraftverlust bei Gewindeschneidern und Drehmeißeln.
- Transferstraßen: Parallele Überwachung mehrerer Spindeln.
- Sondermaschinen: Lösungen für enge Einbauräume oder spezielle Schnittstellen.
Kontakt
Sie möchten Werkzeugbruchkontrolle nachrüsten und Ihre Fertigung schützen? Dann fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an oder lassen Sie sich beraten.
Jetzt Anfrage sendenFAQ: Häufige Fragen zur Werkzeugbruchkontrolle nachrüsten
Wie reagiert unser System?
Die Sensoren erfassen ständig die Änderungen in Kraft, Körperschall, Leistung oder Vibration und vergleichen diese mit den gelernten Vorgabewerten. Abweichungen meldet das System sofort der Maschinensteuerung um die Bearbeitung zu stoppen und so Schäden an Spindeln, Vorrichtungen und Werkstücken zu vermeiden. Durch die direkte Anbindung an die Maschinensteuerung bleibt Ihre Produktion jederzeit stabil und kontrolliert.
Kann ich die Werkzeugbruchkontrolle in jede Maschine integrieren?
Ja, die Systeme von Montronix arbeiten unabhängig von Steuerungen und Baujahren. Sie lassen sich in nahezu jede CNC Maschine einbinden, egal ob modern oder älter. Die Integration erfolgt über digitale Ein- und Ausgänge oder über Profibus und Profinet. Damit eignet sich die Werkzeugbruchkontrolle auch für Retrofit Projekte und gemischte Maschinenparks.
Braucht das Personal spezielles Wissen zur Bedienung?
Nein, nach der Einrichtung läuft die Werkzeugbruchkontrolle automatisch. In einer Lernfahrt legt das System Referenzdaten an und erkennt danach jede Abweichung. Bediener erhalten klare Meldungen am HMI oder PC. Auch ohne tiefes Fachwissen nutzen Mitarbeitende das System sicher und sorgen für eine gleichbleibende Qualität.
Kann ich die Werkzeugbruchkontrolle vorab testen?
Ja, Montronix bietet Teststellungen direkt in Ihrer Produktion an. Sie prüfen die Systeme mit Ihren eigenen Werkstücken und Prozessen. Während der Testphase sehen Sie, wie die Sensoren Brüche erkennen und wie das System sofort reagiert. Nach Abschluss übernehmen Sie die installierte Technik direkt in den Regelbetrieb.
DE
EN
IT