Werkzeugbrucherkennung mit Systemen von Montronix
Die Werkzeugbrucherkennung von Montronix erkennt den Werkzeugbruch innerhalb von wenigen Millisekunden und löst sofort das Stoppsignal aus. Das Ziel ist teure Spindelschäden, beschädigte Werkstücke und Serienfehler zu vermeiden, bevor sie entstehen. Das System greift schneller ein als jede Maschinensteuerung und arbeitet dauerhaft im Hintergrund, auch ohne Eingriff des Bedieners.
Jetzt mehr erfahren
Was bedeutet Werkzeugbrucherkennung?
Werkzeugbrucherkennung erfasst den Moment, in dem ein Werkzeug beim Zerspanen bricht oder ausfällt. Sensoren registrieren abrupte Änderungen in Vibration, Kraft oder Leistung und geben diese an das Auswertegerät weiter. Dieses analysiert die Daten und sendet innerhalb von wenigen Millisekunden ein Stopp-Signal an die Maschinensteuerung. So verhindern Sie kostspielige Folgeschäden.
Welche Ursachen verursachen Werkzeugbruch?
Werkzeugbruch ist häufig die Folge vermeidbarer Prozessfehler oder unzureichender Maschinenbedingungen. Zu den typischen Ursachen zählen:
- Unzureichende Werkstückspannung, die zu unerwünschten Schwingungen oder Werkstückbewegungen während der Bearbeitung führen.
- Fehlerhaft hinterlegte Werkzeugdaten, beispielsweise falsche Längen-, Durchmesser- oder Schnittwerte, die zu Überlastung oder Fehlansteuerung führen.
- Ungeeignete Auswahl von Vorschubgeschwindigkeit oder Drehzahl, wodurch das Werkzeug thermisch oder mechanisch überbeansprucht wird.
- Materialfehler im Rohteil, wie Lunker, Einschlüsse oder innere Spannungen, die zu unkontrolliertem Werkzeugversagen führen können.
- Verschlissene oder beschädigte Werkzeuge, die nicht rechtzeitig erkannt oder ausgetauscht werden und während des Bearbeitungsprozesses brechen.

Diese Komponenten bietet Montronix zur Werkzeugbrucherkennung
Ihre Lösung mit Montronix
Montronix liefert auf Wunsch eine Teststellung direkt in Ihre Maschine, damit Sie die Werkzeugbrucherkennung unter realen Bedingungen prüfen können. Unser Team analysiert Ihre Anwendung und empfiehlt das passende Sensorsystem für Ihre Anforderungen. Wir begleiten Sie bei der Integration, auch bei älteren Maschinen oder gemischten Anlagen. Bei Bedarf entwickeln wir Sonderlösungen für enge Einbauräume, spezielle Schnittstellen oder besondere Prozessanforderungen.
Jetzt Kontakt aufnehmenIhre Vorteile mit unseren Lösungen zur Werkzeugbrucherkennung
Schutz der Maschinenspindel
Das System löst das Stoppsignal innerhalb von wenigen Millisekunden aus. Dadurch bleibt die Spindel in der Regel unbeschädigt, auch wenn das Werkzeug bricht.
Vermeidung von Ausschussteilen
Nach dem Werkzeugbruch bricht der Bearbeitungsprozess sofort ab. So produzieren Sie keine fehlerhaften Teile weiter und vermeiden Serienfehler von Anfang an. Bricht ein Gewindebohrer, dann wird bis zum Ende des Bearbeitungszyklus bearbeitet oder ein Rückzug eingeleitet und dann abgebrochen, da ja nach dem Bruch ein Teil des Gewindebohrers noch im Werkstück steckt.
Ausnutzung der Werkzeugstandzeit
Die Sensorik erkennt die Veränderung beim Bruch exakt am Verschleißlimit. So nutzen Sie Ihre Werkzeuge bis zur maximalen Lebensdauer und sparen Wechselkosten.
Nachrüstung bestehender Maschinen
Montronix Systeme integrieren Sie mit geringen Eingriffen in die Steuerung. Im Gegensatz zu Hersteller gebundenen Lösungen eignet sich das ideal für Retrofit und gemischte Anlagen.
Entlastung des Bedienpersonals
Nach der Einrichtung läuft die Überwachung automatisch im Hintergrund. Das System meldet Abweichungen sofort und unterstützt auch weniger erfahrene Mitarbeitende im Schichtbetrieb.
Anwendungsbereiche für Werkzeugbrucherkennung
Die Montronix Systeme eignen sich für Bearbeitungszentren, Drehmaschinen, Transferstraßen und auch für Sondermaschinen mit individuellen Anforderungen. Typische Anwendungen sind zum Beispiel der Bruchschutz bei kleinen Fräsern unter hoher Drehzahl oder die Überwachung mehrerer Spindeln in parallelen Prozessen.
Warten Sie nicht länger, sondern handeln Sie proaktiv!
Sie möchten eine Werkzeugbrucherkennung in Ihrer Fertigung einsetzen und Schäden vermeiden? Dann fordern Sie jetzt eine Teststellung an oder lassen Sie sich beraten. Wir finden die passende Lösung für Ihre Maschine, unabhängig vom Alter, Hersteller oder Steuerungssystem.
Jetzt Anfrage sendenFAQ: Häufige Fragen zu Werkzeugbrucherkennung
Wie erkennt das System einen Werkzeugbruch?
Das System misst physikalische Größen wie Schwingung, Leistung oder Kraft. Ein Werkzeugbruch erzeugt eine abrupte Änderung in diesen Signalen. Die Auswerteeinheit erkennt diese Abweichung sofort und leitet ein Stoppsignal an die Maschine weiter. So verhindern Sie Folgeschäden bereits im Ansatz.
Funktioniert das System bei allen Werkzeugen?
Ja, Montronix erkennt Brüche auch bei Bohrern unter 2 mm Durchmesser. Die Sensoren reagieren auf kleinste Signalabweichungen im Prozess. Damit schützen Sie auch bei filigranen Anwendungen die Bearbeitungsqualität. Das gilt unabhängig von Werkzeugtyp, Größe oder Bearbeitungsstrategie.
Kann ich das System nachträglich einbauen?
Ja, Montronix Systeme lassen sich in nahezu jede CNC Maschine integrieren. Die Sensoren benötigen nur mechanischen Einbau und elektrischen Anschluss. Die Systeme arbeiten steuerungsunabhängig über digitale Ein- und Ausgänge oder über Profibus und Profinet. Eine Inbetriebnahme erfolgt meist innerhalb eines Arbeitstages.
Was passiert nach einem erkannten Bruch?
Das System gibt sofort ein Signal an die Steuerung. Diese stoppt den Prozess sofort oder nach dem aktuellen Bearbeitungszyklus oder wechselt das Werkzeug, je nach Einstellung. Sie vermeiden Ausschuss und Folgeschäden. Optional dokumentiert das System auch das Ereignis zur Nachverfolgung.
Brauche ich spezielles Wissen zur Bedienung?
Nein, nach der Einrichtung arbeitet das System automatisch. Die Lernfahrt erfolgt zu Beginn der Einrichtung und legt Referenzdaten an. Danach erkennt das System selbstständig alle Abweichungen. Das Bedienpersonal erhält klare Rückmeldungen bei Abweichung, ohne ständige Kontrolle.