Vibrationssensoren für Prozessüberwachung und Maschinenschutz
Mit Vibrationssensoren wie unserem BV100 von Montronix erkennen Sie Werkzeugbruch, Kollisionen und Prozessfehler sofort im laufenden Betrieb. Der Sensor misst Vibrationen und Körperschall an der Maschine und meldet kritische Abweichungen, bevor Schäden oder Ausfälle entstehen.

Was macht ein Vibrationssensor und warum brauchen Sie ihn?
Ein Vibrationssensor wie der BV100 erkennt feinste mechanische Schwingungen und hochfrequente Körperschallsignale. Diese entstehen durch Bearbeitungsvorgänge und weisen auf Brüche, Kollisionen oder Werkzeugausfälle hin. Anders als herkömmliche Systeme analysiert der BV100 auch Signale bis 400 kHz und erkennt so auch kleinste Fehler bei kleinen Werkzeugen, empfindlichen Prozessen oder versteckten Lagerschäden.
Vibrationssensor BV100: Technische Daten
Der BV100 Vibrationssensor misst sowohl mechanische Schwingungen als auch hochfrequenten Körperschall direkt an der Maschine. Er ist für den Dauereinsatz in industriellen Umgebungen ausgelegt und hält auch extremen Belastungen stand. Die folgenden technischen Daten zeigen, warum sich der BV100 für unterschiedlichste Maschinen und Anwendungen eignet:
So funktioniert der Vibrationssensor BV100
Der Sensor erfasst Vibrationen direkt an der Maschinenstruktur und leitet das Signal an den Verstärker TSVA2-DGM weiter. Dieser bereitet es auf und überträgt es an die SPECTRA™-Einheit. Das Gehäuse des Verstärkers ist wasserdicht (IP67), die Montage erfolgt direkt im Nassbereich. Die Signalkabel sind in 5, 15 oder 30 Metern verfügbar. So lassen sich Vibrationssensoren auch an großen Anlagen flexibel installieren.
Warum Montronix der richtige Partner für Vibrationssensoren ist
- Teststellung in Ihrer Maschine
Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Testinstallation direkt vor Ort, um zu zeigen, wie der BV100 in Ihrer Anwendung funktioniert. - Beratung und individuelle Lösung
Jede Maschine ist anders. Wir unterstützen Sie bei Auswahl, Positionierung und Integration des Sensors in Ihre Prozesse. - Kompatibilität mit bestehenden Systemen
Ob SPECTRA™, IBU Plus oder andere Auswerteeinheit: unsere Sensoren lassen sich problemlos anbinden, auch in älteren Maschinenparks. - Langfristiger Support und Schulung
Wir begleiten Sie nicht nur bei der Inbetriebnahme, sondern auch beim Betrieb und der Schulung Ihres Teams.

Produktvorteile des Vibrationssensors BV100
Breitbandige Erfassung für maximale Präzision
Der BV100 deckt mit einem Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 500 kHz sowohl klassische Vibrationen als auch hochfrequente AE-Körperschallsignale ab. Dadurch erkennt er nicht nur grobe Fehler wie Kollisionen oder Spindeldefekte, sondern auch feinste Prozessabweichungen bei Mikrobohrern oder Gewindeschneidern.
Robuste Bauweise für den industriellen Dauereinsatz
Das Gehäuse aus rostfreiem Stahl und die Schutzklasse IP67 machen den Sensor extrem widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Kühlschmierstoffen und mechanischen Belastungen. Selbst unter extremen Temperaturen und Schockbelastungen (bis 7000 g) arbeitet er zuverlässig.
Einfache Montage und Nachrüstfähigkeit
Dank seiner kompakten Bauform und der Befestigung mit nur einer M6-Schraube ist der BV100 schnell und unkompliziert an nahezu jeder Maschine installierbar. Das 5 m lange Kabel mit M12-Verschraubung sorgt für flexible Integration auch in beengten Umgebungen.
Hohe Empfindlichkeit für kleinste Signalveränderungen
Mit einer Empfindlichkeit von 100 mV/g und niedrigem Ausgangswiderstand (< 100 Ω) liefert der Sensor hochpräzise Daten. Diese Signaltreue ist entscheidend für die zuverlässige Erkennung auch minimaler Abweichungen im Bearbeitungsprozess.
Perfekte Integration in SPECTRA™-Systeme
Der BV100 ist speziell für die Nutzung mit dem TSVA2-DGM-Verstärker und der Montronix SPECTRA™-Elektronikeinheit ausgelegt. Die Systemintegration ermöglicht eine leistungsstarke und intelligente Prozessüberwachung über Distanzen bis zu 30 m.
Vielfältige Anwendungen in der Maschinenüberwachung
Der Sensor eignet sich zur Erkennung von Werkzeugbruch, Kollisionen, Lagerschäden, Spindelproblemen oder fehlenden Werkzeugen. Er bietet eine zentrale Lösung für die Zustandsüberwachung in Bearbeitungszentren, Drehmaschinen und Sonderanlagen.
Typische Anwendungsbereiche von Vibrationssensoren
- Werkzeugmaschinen in der Zerspanung
Vibrationssensoren überwachen Zustände in Fräs-, Dreh- und Bohrprozessen und erkennen Fehler direkt im Eingriff. Der BV100 meldet Kollisionen, Werkzeugausfall oder instabile Abläufe zuverlässig im laufenden Betrieb. - Überwachung kleiner Werkzeuge
Bei Werkzeugdurchmessern unter 3 mm liefern herkömmliche Systeme oft keine verwertbaren Daten. Der BV100 erfasst hochfrequente Körperschallsignale und erkennt selbst minimale Abweichungen. - Schleifmaschinen und rotierende Spindeln
Hohe Drehzahlen führen zu feinen Schwingungen, die bei Lagerschäden oder Unwuchten schnell eskalieren. Der BV100 erkennt diese Veränderungen frühzeitig und hilft, Maschinenschäden zu vermeiden. - Anlagen mit rotierenden Komponenten
Auch außerhalb der Zerspanung erfassen Vibrationssensoren mechanische Veränderungen in rotierenden Bauteilen. Der BV100 eignet sich für Pumpen, Antriebe und Sonderlösungen im Dauerbetrieb.
Kontakt
Sie möchten sehen, wie unser Sensor unter realen Bedingungen arbeitet? Oder Sie planen ein Retrofit Ihrer Maschinen? Bei uns finden Sie schnelle Unterstützung mit direktem, persönlichem Kontakt.
FAQ: Häufige Fragen zu Vibrationssensoren
Ist der BV100 auch für ältere Maschinen geeignet?
Ja, der BV100 lässt sich problemlos in bestehende Maschinen integrieren, auch wenn diese keine modernen Schnittstellen besitzen. Die Nachrüstung erfolgt über analoge Signalpfade und funktioniert unabhängig von der Maschinensteuerung. Dadurch eignet sich der Sensor besonders für Retrofit-Projekte oder gemischte Maschinenparks. Viele Kunden nutzen den BV100 gerade dort, wo digitale Überwachung bisher nicht möglich war.
Was unterscheidet den BV100 von einem Beschleunigungssensor?
Im Gegensatz zu klassischen Beschleunigungssensoren misst der BV100 nicht nur niederfrequente Schwingungen, sondern auch hochfrequente Körperschallsignale bis 400 kHz. Dadurch erkennt er auch Fehler, die sich nicht durch reine Vibrationen zeigen, etwa Rissbildungen oder kleinste Werkzeugausfälle. Besonders bei Mikrowerkzeugen oder empfindlichen Bearbeitungen bietet der BV100 einen klaren Vorteil. Er kombiniert also zwei Überwachungskonzepte in einem kompakten Gerät.
Kann ich den Sensor selbst montieren?
Ja, die Montage des BV100 ist unkompliziert und erfolgt über eine einzelne M6-Schraube. Das Kabel ist vorkonfektioniert, der Anschluss an den Verstärker erfolgt mit einer M12-Verschraubung. Auch ohne spezielle Schulung lässt sich der Sensor innerhalb weniger Minuten installieren. Damit eignet sich der BV100 ideal für Nachrüstungen oder Versuchsaufbauten.
Welche Komponenten brauche ich zusätzlich?
Für den Betrieb des BV100 benötigen Sie den Signalverstärker TSVA2-DGM, der das Sensorsignal aufbereitet. Zusätzlich ist eine SPECTRA™-Einheit notwendig, um die Daten auszuwerten und in der Maschine weiterzuverarbeiten. Beide Komponenten sind optimal aufeinander abgestimmt und lassen sich flexibel in bestehende Systeme integrieren. Auf Wunsch liefern wir die komplette Einheit inklusive Kabeln, Halterung und Installationsunterstützung.